Fallstudie

Wie ein Reinigungsunternehmen Sprachbarrieren überwindet und Qualität steigert

Schulungstool im Einsatz bei der AS Glas- und Gebäudereinigungsservice GmbH

AS Glas- und Gebäudereinigungsservice Logo

„Schulungstool war für uns ein echter Gamechanger. Ohne Übertreibung."

... fasst Carsten Will zusammen, Projektleitung bei der AS Glas- und Gebäudereinigungsservice GmbH, einem etablierten Reinigungsunternehmen mit rund 200 Mitarbeitenden im Raum Velbert.

Seit über 25 Jahren sorgt AS Glas für Sauberkeit in Schulen, Büros und öffentlichen Gebäuden. Mit einem breiten Leistungsspektrum von Unterhaltsreinigung über Glas- und Fassadenreinigung bis zur Bauendreinigung ist das inhabergeführte Unternehmen erfolgreich unterwegs.

Unternehmen AS Glas- und Gebäudereinigungsservice GmbH
Mitarbeiteranzahl ca. 200
Gründungsjahr 2000
Einsatzorte Velbert, Heiligenhaus, Wülfrath, Wuppertal (NRW)
Dienstleistungen Unterhaltsreinigung, Glas- und Fassadenreinigung, Bauendreinigung, Dachreinigung, u.v.m.
Management Inhabergeführtes Unternehmen

Das Problem: Viel Verantwortung – wenig Zeit

Die AS Glas- & Gebäudereinigungsservice GmbH kennt das Geschäft seit über 25 Jahren. Rund 200 Mitarbeitende sorgen im Raum Velbert für Sauberkeit – in Schulen, Büros und öffentlichen Gebäuden.

Doch im Hintergrund kämpfte das Unternehmen mit typischen Herausforderungen der Reinigungsbranche:

  • Sprachbarrieren bei neuen Mitarbeitern
  • Hoher Schulungsaufwand für Objektleiter
  • Keine einheitliche Schulungsqualität
  • Fehlende Nachweise und Dokumentation

„Was, wenn wirklich mal etwas passiert – und keiner nachweisen kann, ob unterwiesen wurde?"

Die Schulungen liefen manuell: Objektleiter erklärten Inhalte im Gespräch, teilweise 100-mal im Jahr – mit viel Interpretationsspielraum. Papierlisten dienten als Beweis – wie gründlich geschult wurde, wusste man nie genau.

Die Idee: Schulungen digitalisieren und standardisieren

Die AS Glas- und Gebäudereinigungsservice GmbH hatte sich bereits in vielen Bereichen digital weiterentwickelt. Nun war das Thema Schulung an der Reihe. Ziel war ein Tool, das:

  • wiederkehrende Inhalte standardisiert,
  • mehrsprachig funktioniert,
  • Rechtssicherheit liefert,
  • und die Objektleiter entlastet.

Eine Empfehlung aus dem Netzwerk (Jugendhilfe Lohmühle) führte zu Schulungstool. Und direkt war klar:

„Das ist genau das, was wir gesucht haben. Einfach, verständlich, sofort einsetzbar."

Die Umsetzung: Schrittweise und mit wenig Widerstand

Die Einführung erfolgte bewusst in Etappen: Woche für Woche wurden neue Reinigungskräfte eingebunden. Das interne Projektteam lieferte klare Anleitungen: Gehe auf die Website – führe den Login durch – starte die Schulung.

  • Kein IT-Wissen nötig
  • alle Landessprachen verfügbar
  • Support bei Fragen: jederzeit erreichbar

Widerstände? Kaum. Nur bei wenigen Mitarbeitern war eine kurze Erklärung nötig. Dann stieg die Akzeptanz sofort.

„Die Leute merken schnell: Das hilft mir. Das ist keine Kontrolle, sondern Unterstützung."

Das Ergebnis: Weniger Aufwand, mehr Qualität

Schon nach wenigen Wochen war klar: Die Lösung funktioniert.

  • > 65 % Zeitersparnis in der Schulungsorganisation
  • Haftungsrisiko deutlich minimiert
  • Objektleiter spürbar entlastet

Dazu kommt: Einheitliche Inhalte. Jeder Mitarbeitende sieht dasselbe Video. In der passenden Sprache. Mit denselben Anweisungen. Missverständnisse? Vergangenheit.

„Jetzt können wir nachweisen, wer was gelernt hat – und wann. Schwarz auf weiß."

Was ist mit Schulungstool besser geworden?

  • > 65 % Zeitersparnis in der Schulungsorganisation

  • Haftungsrisiko deutlich minimiert

  • Objektleiter spürbar entlastet

  • Einheitliche Schulungsqualität

  • Mehrsprachige Schulungen verfügbar

  • Lückenlose Dokumentation auf Knopfdruck

Fazit von Carsten Will

„Schulungstool war für uns ein echter Gamechanger. Ohne Übertreibung. Was als internes Effizienzprojekt begann, wurde schnell zum Vorzeigeprojekt: Wir haben nicht nur unsere Schulungen optimiert, sondern ein neues Level an Qualität und Sicherheit erreicht."