Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Stress und psychische Belastung am Arbeitsplatz ist ein Problem, das täglich Millionen Menschen in Deutschland betrifft.

Psychische Belastung werden in der DIN EN ISO 10075-1 definiert als die Gesamtheit aller erfassbaren Einflüsse, die von außen au den Menschen zukommen und psychisch auf ihn einwirken.

Die psychische Belastung am Arbeitsplatz hängt von Stressfaktoren ab und kann zu unangenehmen, kurzfristigen Emotionen, aber auch zu langfristigen Folgen führen. Auch körperliche Beschwerden wie Herzrasen oder Rückenschmerzen gehören zu den typischen Symptomen der psychischen Belastung am Arbeitsplatz.

Wie entsteht psychische Belastung am Arbeitsplatz?

Psychische Belastung am Arbeitsplatz entsteht oft durch ungünstige betriebliche Bedingungen und Faktoren:

  • kaum Zeit für Pausen oder eine Mittagspause
  • Monotonie, lange Dauer oder fehlende Sinnhaftigkeit der Tätigkeit
  • Hitze, Kälte und Lärm
  • wenig Anerkennung für gute Leistungen
  • schlechte Beleuchtung am Tätigkeitsort
  • allgemeines Betriebsklima und Teamzusammenhalt
  • unzureichendes Wissen um die Anwendbarkeit von Gesetzen und Vorschriften
  • hohe Arbeitsbelastung und Zeitdruck
  • Unsicherheiten über den Fortbestand der Firma oder die eigene Position im Betrieb
  • Konflikte mit Kollegen, Vorgesetzten und Mitarbeitern
  • Wenig Kontrolle über die eigenen Aufgaben und Zuständigkeiten sowie deren Erledigungszeitpunkt (Zeitmanagement)

Häufig ist im Zusammenhang mit psychischer Belastung auch vereinfacht der Begriff Stress gebräuchlich.

Psychische Belastung am Arbeitsplatz führt nicht selten zu Stress.
Psychische Belastung am Arbeitsplatz entsteht oft durch ungünstige betriebliche Bedingungen und Faktoren.

Was ist Stress?

Stress ist eine Reaktion auf eine Belastung, die unser Körper und Geist zu bewältigen haben.

Stress kann dabei auch positiv sein. Menschen brauchen Stress um leistungsfähig zu sein und sich weiterzuentwickeln. Dem negativen Stress sollte jedoch möglichst präventiv vorgebeugt werden.

Wie kann ich mich von Stress erholen?

Stress ist ein Teil des Lebens. Sie können ihn nicht komplett vermeiden, aber Sie können sich auf die richtigen Weise von Stress erholen.

Folgend sind ein paar Beispiele genannt, wie Sie sich von Stress erholen können:

  • Spazieren gehen
  • Kurze Pausen einlegen
  • Meditation oder autogenes Training
  • Ausgleichenden Sport betreiben
  • sich Zeit für Hobbys nehmen
  • tief durchatmen und entspannen

Warum kann psychische Belastung am Arbeitsplatz zum Problem werden?

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erhöhen die Krankentage und verrringern die Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern. Dies kann zu verminderter Erwerbsfähigkeit und dann schlussendlich auch zu einem früheren Renteneintritt führen.

Außerdem verringert dies die Attraktivität des Arbeitgebers.

Kaum ein Unternehmen kann es sich leisten, dass ihre Mitarbeiter wegen Stress unzufrieden und weniger leistungsfähig sind und sie keine jungen Nachwuchstalente an sich binden können.

Die Folgen psychischer Belastung am Arbeitsplatz

Psychische Belastung am Arbeitsplatz kann zu folgenden Problemen führen:

  • Mitarbeiter können sich nicht mehr konzentrieren, weil sie mit der Situation am Arbeitsplatz beschäftigt sind.
  • Sie werden unkonzentriert und machen Fehler, die ihre Leistung beeinträchtigen.
  • Das Verhalten der Mitarbeiter wird aggressiver und provokativer, was die Kommunikation mit Kunden und Kollegen beeinträchtigen sowie Konflikte verursachen kann.
  • Langfristig kann psychische Belastung in körperlichen und psychischen Erkrankungen resultieren.

Was kann der Arbeitgeber tun, um seinen Mitarbeitern zu helfen?

  • Erstellen einer Gefährdungsbeurteilung
  • Geeignete Maßnahmen treffen
  • Ausgleiche schaffen
  • Zu den psychischen Belastungen unterweisen
  • Teambuilding-Maßnahmen schaffen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Von psychischer Belastung am Arbeitsplatz gehen Gefährdungen aus, die beurteilt werden müssen.

Hierfür gibt es verschiedene Analyseverfahren, beispielsweise die schriftliche Mitarbeiterbefragung, das Beobachtungsverfahren beziehungsweise Beobachtungsinterviews sowie analysierende und nachbereitende Workshops.

Meist wird zunächst eine standardisierte schriftliche Mitarbeiterbefragung durchgeführt und im Anschluss schwerpunktbezogen mit anderen Verfahren gearbeitet.

Die Mitarbeiter sollten in die Planung und Gestaltung der Arbeitsplätze und Tätigkeitsausgestaltung einbezogen werden. Ein solcher direkter Einfluss auf die Gestaltung hilft, psychischer Belastung am Arbeitsplatz vorzubeugen.
Die Mitarbeiter sollten in die Planung und Gestaltung der Arbeitsplätze und Tätigkeitsausgestaltung einbezogen werden.

Gemeinsame Lernschritte für Mitarbeiter und Führungskräfte aufbauen

Die Mitarbeiter sollten in die Planung und Gestaltung der Arbeitsplätze und Tätigkeitsausgestaltung einbezogen werden. Sie können gemeinsam mit ihren Führungskräften festlegen, was sie für sich persönlich als hilfreich erachten. Dazu gehören zum Beispiel: Kommunikation, regelmäßige Termine für Gespräche über Belastungssituationen und Entspannungsmethoden sowie Erstellen eines Plans für die Umsetzung des neuen Arbeitsplatzes (Arbeitsplatzgestaltung) und Tätigkeitsausgestaltung.

Unterweisung zum Thema psychische Belastungen

Sobald die Gefährdungen zur psychischen Belastung erkannt wurden, müssen diese den Mitarbeitern unterwiesen werden, sodass sie über die Gefährdungen und die kurzfristigen und langfristigen möglichen Folgen und deren Gegenmaßnahmen gut informiert sind.

Die betriebliche Gesundheitsförderung ist eine gute Ergänzung dazu.

Fazit

Die psychische Belastung am Arbeitsplatz ist ein großes Problem. Die Ursachen von psychischer Belastung am Arbeitsplatz sind vielfältig und können sich auf verschiedene Bereiche der Arbeit und des Privatlebens auswirken.

Sie benötigen noch die richtige Software für Ihre Online-Unterweisung zur psychischen Belastung? Überzeugen Sie sich selbst und testen Sie Schulungstool unverbindlich 7 Tage unter www.schulungstool.de.